Entscheid nicht Teilnahme als Verein am ESAF Glarnerland 2025 (29. - 31. August 2025)
Wir möchten Euch darüber informieren, dass der erhalten Rücklauf aus der Umfrage auf begrenztes Interesse gestossen ist. Daher hat der Vorstand entschieden, dass der TC Lachen keine Helfer für das bevorstehenden ESAF im Glarnerland zur Verfügung stellt.
Für diejenigen unter Euch, die dennoch das ESAF als Helfer unterstützen möchten, besteht die Möglichkeit, dies auf privater Basis zu tun. Alle relevanten Informationen für einen Helfereinsatz findet ihr über den nacfolgenden Link: https://esaf2025.ch/gastgeberin/.
Auch dieses Jahre laden wir Euch ein, an der Tennisnacht mitzumachen und die Tradition hochzuhalten.
Wann
Freitag, 22.03.2024
Wo
Sportcenter Leuholz in Wangen
Zeit
Ab 19 Uhr Nachtessen Ab 20 Uhr Start der Spiele
Kosten
CHF 40 mit Nachtessen CHF 25 ohne Nachtessen Bezahlung erfolgt direkt am Abend vor Ort. Getränke sind nicht inbegriffen und werden direkt vor Ort bezahlt.
Am Samstag, 25.11.2023,G fand im Restaurant Golfpark die 52. Generalversammlung des Tennisclub Lachen statt. Neunzig Vereinsmitglieder folgten der Einladung des Vorstands und liessen sich gerne über die ominöse Zahl 1672 aufklären.
Nach einem Jahr Co-Präsidium zusammen mit Patrick Rüegg, wurde Sven Brodbeck an diesem Abend zum neuen und alleinigen Präsidenten des TCL gewählt. „Es sind nicht meine gesammelten ATP-Punkte“, scherzte Brodbeck gleich zu Beginn der GV, „1672 Tennisstunden konnten in der ersten Traglufthallensaison des Tennisclub Lachen verbucht werden.“ Eine tolle Bestätigung für den Verein und dies obwohl Roger Federer nicht mehr auf der Weltbühne des Tennis anzutreffen ist. Das Interesse am Tennissport scheint ungebremst. Der junge Präsident verweist in seinem Bericht auf weitere Highlights des vergangenen Tennisjahres. Ein grosser Dank gebührte dabei nicht zuletzt Petrus, der es dieses Jahr wirklich gut meinte. Das Wetter spielte mit und viele kleine und grosse Events konnten ohne wenn und aber durchgeführt werden: Tennis & Brunch, Tennis & Grill, der Auf- und Abbau der Traglufthalle… Um all diese geselligen Tage und Abende zu bewältigen zu können, hatte es es immer wieder engagierte Helferinnen und Helfer gebraucht. Sven Brodbeck bedankte sich herzlich bei allen Freiwilligen, die dies immer wieder möglich machen und machten. „Dank unserem familiären Clubleben ist es immer gelungen, Leute zu finden, die uns gerne unterstützen.“ Mit dem letzten Dank an die Sponsoren des TCL, schloss der Präsident seine Berichterstattung ab.
Die Jahresberichte der Juniorenobfrau Barbara Frey und von Spielleiter Raphael Bakaus wurden mit Applaus zur Kenntnis genommen. Hervorzuheben beim Juniorenbericht ist sicher das erstmalige Sommercamp-Doppelpack, welches dieses Jahr über 110 Kids besuchen konnten. Daran will man nächstes Jahr unbedingt festhalten. Spielleiter Bakaus nannte wichtigste Eckdaten zu Interclub, Lachen Open und Clubmeisterschaften.
Ein weiteres Traktandum waren die Wahlen. Sven Brodbeck bedankte sich herzlich bei Christian Kamer, Patrick Rüegg und Susanne Pilgram, die sich entschieden hatten, den Vorstand zu verlassen. „Sie alle haben viel Engagement und Herzblut in die Projekte des TCL hineingegeben.“ Brodbeck stellte bereits zwei Mitglieder vor, die für den Vorstand zu gewinnen waren: Janine Liesch und Kevin Gruber werden zu Vize-Präsidentin und Kassier gewählt.
Insgesamt kann der Tennisclub Lachen auf ein gelungenes Jahr zurückblicken. Dem Verein geht es gut, dies beweist auch die Warteliste, die mittlerweile geführt werden muss. Man freut sich auf die Jubiläumsausgabe des Lachen Open und viele weitere Höhepunkte im Jahr 2024.
Jedes Mitglied, das einen Fixplatz bucht, erhält zwei Wochen gratis.
Das Motto heisst: 25 x spielen = 23 x zahlen!
Eckdaten und Preise
Start: Montag, 16. Oktober 2023 (vorbehalten erfolgreicher Hallenaufbau)
Ende: Sonntag, 7. April 2024 (letzter Spieltag)
Preise
Montag-Freitag 06.00 – 08.00 Uhr CHF 32,-
Montag-Freitag 08.00 – 11.00 Uhr CHF 43,-
Montag-Freitag 11.00 – 14.00 Uhr CHF 40,-
Montag-Freitag 14.00 – 17.00 Uhr CHF 43,-
Montag-Freitag 17.00 – 21.00 Uhr CHF 52,-
Montag-Freitag 21.00 – 22.00 Uhr CHF 43,-
Samstag & Sonntag 06.00 – 09.00 Uhr CHF 32,-
Samstag & Sonntag 09.00 – 19.00 Uhr CHF 40,-
Samstag & Sonntag 19.00 – 22.00 Uhr CHF 32,-
Preisbeispiel
Fixplatzbuchung Montag 16.00 – 17.00 Uhr
25 Wochen / Stundenpreis CHF 43,-
CHF 43,- x 23 = CHF 989,- für den Fixplatz
Rabatt: CHF 86,-
Wie buche ich meinen Fixplatz im TC Lachen?
Suche dir deine Fixplatzstunde für den Winter 2023/2024 aus. Klicke auf den Link „Fixplatzstunde Winter 2023/24“ und fülle das Formular aus. Falls wir für eine Stunde mehrere Anfragen parallel erhalten, entscheidet das Eingangsdatum.
Viel Erfolg und Spass in der ersten Wintersaison im TC Lachen!
Am vergangenen Samstag, 9. September 2023, ging es auch im Tennisclub Lachen heiss her. Das jährliche Mixed-Turnier konnte unter dem Motto „tierisch wild“ bei besten Wetterbedingungen und bester Laune durchgeführt werden.
Zebras und Wildkatzen gaben sich morgens um 9 Uhr noch friedlich die Hand. Gespannt wartete das eher übersichtliche Teilnehmerfeld, wie die anderen Teams das Motto wohl umsetzen würden. Und so hiess es in der ersten Runde: Schafe gegen Zebras, Tiger gegen Einhörner. Jasmin und Jordan Balcer gewannen als Zebras ihre erste Runde gegen Gaby Schwarz und Otakar Stovicek und standen so bereits im Halbfinal. Diesen mussten sie dann aber an die (Wild-)Katzen Stanja Stovickova und Heinz Kiener abgeben. Auch die Einhörner Janina Forrer und Marco Amrein liessen sich in ihrer ersten Runde nicht einschüchtern. Nach hart umkämpftem erstem Satz, siegten sie gegen Gepard Ute und Tiger Olaf Schürmann mit 7:5/6:1.
Um auch die Organisation neben dem Platz hinzukriegen, spielte dann Isabel Knobel den Halbfinal mit Marco Amrein gegen Sonja Kiener und Mark Roth. Auch dieses Duell war hart umkämpft und endete im Champions-Tie-Break. Sonja und Mark zogen so in den Final ein und es erwarteten sie Ehemann Heinz mit Stanja. Viele gute Ballwechsel zogen das Publikum in den Bann, das Endresultat war aber mit 6:3/6:1 relativ klar.
Das Sieger-Team heisst dieses Jahr Sonja Kiener und Mark Roth. Gratulation!
Um die Organisation und das leibliche Wohl kümmerten sich zwei Aktive Teams des Tennisclub Lachen. Für Kaffee und Kuchen, Toast-Hawaii und Früchte aller Art war gesorgt und die definitiv nötige Erfrischung im Zürichsee war ebenfalls ein Genuss.
Ein gemütlicher, gelungener Anlass für alle Beteiligten.
Besammlung um 9 Uhr - die wilden Tiere sind friedlich
von links: Sven Brodbeck (OK), Sieger KienerRoth, Finalisten StovickovaKiener, Janina Forrer (OK)
Spannnde Clubmeisterschaft Finalspiele bei perfektem Wetter am 2.9.2023
Bei perfekten Wetterbedingungen starteten am Samstagmorgen, 2. September2023, um 08.30 Uhr die Finalspiele der diesjährigen Clubmeisterschaften sowie die Junioren Clubmeisterschaften auf den Plätzen des TC Lachen. Viele spannende und knappe Spiele, welche oft erst im Champions Tiebreak entschieden wurden, begeisterten Spieler und Zuschauer gleichermassen.
Das Final der Herren Aktiven gewann Florian Heigl nach einem hart umkämpften Spiel gegen Pascal Brandalise äusserst knapp mit 10:8 im Champions Tiebreak. Als Clubmeister in der Kategorie MS 45+ konnte sich Organisator und Spielleiter Raphael Bakaus nach W.O. seines Finalgegners Mark Roth feiern lassen. Die Konkurrenz der MS 65+ gewann Heinz Kiener als Gruppensieger vor seinem Teamkollegen Sepp Auf der Maur. Die Gewinnerin bei den Damen hiess unter 6 Teilnehmenden nach den Gruppenspielen Daina Röthlin, sie gewann ohne Satzverlust und überlegen vor Katja Ruoss. Allen Siegerinnen und Siegern sowie Zweitplatzierten wurde von Raphael Bakaus ein Gutschein vom Seedamm Center überreicht.
Die Junioren Clubmeisterschaften fanden an diesem Tag in vier Kategorien statt. Bei den MS U18 konnte sich Aurel Züger in einem hochstehenden Final gegen Levin Rüegg durchsetzen. Die Kategorie MS U14 entschied Elian Rüegg im Final gegen Janik Schmid für sich. In der Konkurrenz MS U12 setzte sich Felix Helfmann gegen Jonathan Knothe erfolgreich durch. Liam Holzer konnte sich nach einem hart umkämpften Spiel gegen Luca Ascalon Walch bei den MS U10 als Sieger feiern lassen. Die Bestplatzierten durften dabei einen Gutschein vom Interdiscount in Empfang nehmen.
Der diesjährige Finalsamstag konnte kurz vor 22.00 Uhr abgeschlossen werden. Ein solcher Tag mit dicht gedrängtem Programm kann nur mit fleissigen Helfern im Vor- und Hintergrund bewältigt werden.
Der TC Lachen bedankt sich an dieser Stelle bei Junioren Obfrau Barbara Frey sowie beim bewährten Küchenteam Gerda Rüegg und Barbara Bakaus für die tatkräftige Unterstützung.
Wäre dies das Kredo des diesjährigen LachenOpen gewesen, hätten wohl alle etwas gewonnen. Drei Tage lang wurden, im wahrsten Sinne, die heissesten Kämpfe auf den Plätzen des Tennisclub Lachen ausgetragen. Ganz zur Freude des Publikums.
Das 49. LachenOpen startete am Freitag 18. August und dauerte bis am Sonntag 20. August. Über 100 SpielerInnen meldeten sich für das beliebte Turnier direkt am See an. Auch Spitzenathleten aus der ganzen Schweiz waren mit von der Partie. Einer davon war Jan Sebesta (N2) aus Basel, der schon zum dritten Mal nach Lachen anreiste. Und auch er war vor die Aufgabe gestellt, der Hitze zu trotzen. Das OK des LachenOpen liess sich etwas einfallen, um es für die Spieler ein bisschen angenehmer zu machen. Auf den Plätzen gab es Kühlboxen für Getränke und kalte Tücher und ausserdem gab es für die Spielerinnen und Spieler in einer Players Lounge einen Rückzugsort mit Ventilatoren und Sitzsäcken.
Die diesjährigen Favoriten der höchsten Kategorie (N2-R2) wurden ihrer Rolle vollumfänglich gerecht. Salome Fluri (N3, 43) zog souverän, ohne Satzverlust, ins Finale ein. Dort machte die 18-Jährige im ersten Satz wiederum kurzen Prozess mit ihrer Gegnerin aus Zug Jeannine Riedo. Im zweiten Durchgang lieferten sie sich aber einen Kampf, Riedo fand ins Spiel und das Publikum wurde mit Spitzentennis belohnt. Natürlich kamen die Zuschauer auch im Herrentableau auf ihre Kosten. An Nummer 1 gesetzt war der bereits erwähnte Jan Sebesta (N2, 24) und damit klarer Favorit. Der 20-Jährige kämpfte sich in den Final durch, wo er auf den nochmals sechs Jahre jüngeren Mateo Fluri (N4, 149) traf. Der Bruder von Salome Fluri gilt als Ausnahmetalent, verlor aber gegen den routinierteren Sebesta klar in zwei Sätzen.
Und auch Lachner spielten sich bis ganz nach vorne. In der Kategorie 35+ R6/R9 konnte Stephan Häusler (R3) gar gewinnen. Er zeigte während des ganzen Turniers ein variantenreiches Tennis und siegte dann auch im Finale klar mit 6:3/6:0. Mit Simone Trolp und Toby Diethelm schafften es noch weitere Mitglieder des Tennisclub Lachen in die Halbfinals, wo sie lautstark vom Publikum unterstützt wurden.
Während es auf dem Platz ums Ganze ging, stand neben dem Platz das Wohl der SpielerInnen und der ZuschauerInnen an erster Stelle. Susanne Holdener war im Einsatz, um kleinere Verspannungen der Athleten zu lindern, die Service-Crew stillte Hunger bzw. Durst von allen und Patrick Seiler kümmerte sich als Turnierleiter um die reibungslose Koordination der Matches. «Wir sind mit dem Verlauf des Turniers wirklich sehr zufrieden, wir danken allen helfenden Händen, die unser Lachen Open möglich machen», so Sven Brodbeck, Vize-Präsident des Clubs und OK-Chef des Lachen Open 2023.
Ein spezieller Dank geht an dieser Stelle an alle Sponsoren des Lachen Open: FurrerAuto, Bank Linth, OBT, AceDistribution, Malbuner, Tecnifiber, Focus Water und Getränke Weibel.
Erfolgserlebnisse, Abkühlung im See, Herausforderungen, tennis’scher Augenschmaus, einmalige Atmosphäre, … so hat eben doch noch jede/r am Lachen Open etwas gewonnen. Gerne im nächsten Jahr wieder, zum 50-jährigen Jubiläum des legendären Lachen Open. Bis dann.
Zum ersten Mal fanden dieses Jahr während den Sommerferien 2 Camps für Kinder und Jugendliche statt. Fazit: zwei mal ein voller Erfolg für den TC Lachen und die Kinder und Jugendlichen.
In der ersten und letzten Ferienwoche wurde unter kundiger Anleitung der Trainerinnen und Trainer Tennis gespielt. Im Vordergrund stand der Spass am Sport – vom Beginner fast ohne Tennis-Erfahrung bis zum Interclub-Junior waren alle Stärkeklassen vertreten.
Der Spass und die gute Stimmung auf und neben dem Platz waren spür- und fühlbar. Barbara Frey, Junioren-Verantwortliche des TC Lachen und ihrem ganzen Staff ist es zu verdanken, dass die Camps jedes Jahr so gut besucht sind. Ein herzlicher Dank auch all den freiwilligen HelferInnen, die jeweils in der Verpflegung und der Organisation in der Küche helfen. Dank euch allen sind die Sommercamps des TC Lachen für viele Teilnehmende chon fast ein Jahres-Fixpunkt geworden.
Bei je einem Grillabend pro Woche am Donnerstag gab es auch genügend Raum für den Austausch unter den Eltern, während dem sich die Kinder bei Fussball oder anderen sportlichen Tätigkeiten bis spät in den Abend austoben konnten. Der Abschlusstag am Freitag wurde mit einem Plauschturnier beschlossen.
Und nun heisst es «Vorfreude ist die schönste Freude» - wir freuen uns bereits auf die Durchführung des Sommercamps im 2024 und auf viele bekannte und neue Gesichter in unseren Sommercamps.
Am vergangenen Samstag veranstaltete der Tennisclub Lachen das Herrendoppelturnier „Lachen Open 4 Men“. Nach dem Damendoppelturnier Anfang Juli war dies nun der nächste Turnier-Termin in der Agenda des TCL und zudem Hauptprobe für das grosse, dreitägige „Lachen Open“ vom kommenden Wochenende.
Fünfzehn Doppelpaarungen meldeten sich für das Herrenturnier (R3-R9) an. Darunter fanden sich natürlich auch Lachner-Duos wie Heigl/Cabras oder Diethelm Balcer, aber auch Wiederkehrer wie das Doppel Müller/Herzig aus Richterswil waren dieses Jahr wieder am Start. Dazu kamen die als Nr. 1 und 2 gesetzten Doppel, die sich alle vier als „R3 klassiert“ ausweisen konnten.
Ins Auge stachen bereits in der ersten Runde das eingespielt wirkende Doppel Häusler/Dütting. Als ehemaliger R1-Topspieler konnte Dütting aus seinem ganzen Erfahrungsschatz schöpfen und auf Häusler war Verlass. In der zweiten Runde spielten die beiden dann gegen das an Nr.1 gesetzte Doppel Adrianovich/Adrianovich. Im ersten Satz gaben die noch jungen Kämpfer alles und gewannen ihn klar gegen Häusler/Dütting, den zweiten gaben sie dann aber ab und verloren dann das Champions-Tiebreak gegen die Routiniers. Im Halbfinal trafen sie auf die bisher sehr souverän spielenden Herren Scheuble/Lais aus Zürich, die als Doppel Nr. 4 ins Rennen gestartet waren. Diese waren wohl noch etwas frischer und zogen in den Final ein.
In der unteren Hälfte des Tableaus die beiden Teams Lazarevic/Baumgartner und Jakobsson/Kolacek bis ins Halbfinale behaupten. Herauszuheben ist dabei das unaufgeregte aber überaus präzise Spiel von Petr Kolacek, dem ehemaligen Herrendoppel-Weltmeister. Der bald 80-jährige begeisterte mit seinem jüngeren Partner das Publikum, doch im Halbfinale mussten sie den Sieg dem stark spielenden Doppel Lazarevic/Baumgartner, welche als Doppel Nr. 2 starteten, überlassen.
Dies führte zum finalen Match zwischen Sandro Scheuble/Heiner Lais und David Lazarevic/Ivo Baumgartner. Auf Platz eins lieferten sie sich einen unglaublichen Showdown. Aber die wichtigen Punkte, die mit dem No-Ad-System (kein Vorteil, direkt Entscheidungspunkt) so essentiell sind, konnten schlussendlich Scheuble/Lais für sich entscheiden und gewannen so das diesjährige „Lachen Open 4 Men“. Parallel wurde ein Trostrundentableau geführt, welches aber leider aufgrund von Verletzungen und Hitze eher schwierig zu füllen war. Doch wer wollte, der suchte, fand Gegner und spielte bis zum „geht nicht mehr“. So konnte man danach die Abkühlung im Zürichsee noch besser geniessen. Oder das Essen. Um das Wohl der Spieler kümmerten sich Damen aus den Reihen des Tennisclub Lachen. Gipfeli zum Zmorgen, Pasta am Mittag, Apéro und Grill nach den Spielen. Was für ein Tag.
Und kommendes Wochenende geht es direkt weiter mit dem nächsten Highlight im TCL. Das Lachen Open – ganz in Weis.
Von links nach rechts: Spielleiter Bakaus mit den Finalisten David Lazarevic/Ivo Baumgartner und den Gewinnern Sandro Scheuble/Heiner Lais