News

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit

Nachdem unsere Junioren-Sommerkurse und unser Sommercamp schon immer sehr gut belegt waren, konnten wir unserem Nachwuchs dank der neuen Traglufthalle in dieser Wintersaison mehr Trainingseinheiten anbieten. Das Angebot fand grossen Anklang. Über 80 Kinder/Junior/innen trainieren zur Zeit jeweils von Montag-Freitag unter der Führung unseres bewährten und erfahrenen Trainerteams. Und die vielen Trainingsstunden tragen Früchte. Sara Risi und Lian Holzer schafften dieses Jahr den Sprung ins Regionalkader der Tennisvereinigung Zürichsee/Linth. Und auch einige Turniererfolge bestätigen unsere Jugendarbeit. Ren Unterer (Jg2015) holte sich Anfang 2023 gleich bei seinem ersten Turnier (Stufe rote Bälle) den Siegerpokal. Beim gleichen Turnier wurde Theo Bardet (Jg2015), ebenfalls beim ersten Turniereinsatz, ausgezeichneter Dritter. Lian Holzer (Jg2013) dominerte auf Stufe orange ab September 2022 die Konkurrenz. Nach dem ersten Turniersieg am 18.9. in St. Gallen, kamen noch 8 weitere Siegerpokale hinzu. In diesem Jahr gilt es für ihn, die Erfolge auf Stufe grün fortzusetzen. Wir gratulieren den erfolgreichen Turnierteilnehmern!

Sara Risi                         Sarah Risi

Reto Unterer  Ren Unterer

   Theo Bardet                    Theo Bardet

Liam Holzer   Liam Holzer

Vielen Dank Herr Präsident

Am vergangenen Samstag, 26.11. fand die 51. Generalversammlung des Tennisclubs Lachen statt. Ein Anlass der alljährlichen Berichte, Zahlen und...Emotionen.

Im Konferenzraum des heimischen "Marina" fanden sich die diesjährigen BesucherInnen der Tennis-GV ein. Rekordverdächtige 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen sich Zeit, um zusammen das Jahr Revue passieren zu lassen. Natürlich könnte eine so starkes Interesse am vorzüglichen Essen liegen, den spannenden Berichten oder an der guten Stimmung. Dieses Jahr aber kam der Tennisclub zusammen, um den Mann zu feiern, der in den letzten Jahren den Verein geleitet und geprägt hat. Präsident Olaf Schürmann tritt nach neun jähriger Amtszeit zurück. Feierlich überreichte ihm Vorstandskollege und Vizepräsident Patrick Rüegg ein Vintage-Racket mit Gravur, ein Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz, der wohl für alle offensichtlich war. Denn die Standing Ovations wollten nach der emotionalen Bildpräsentation gar nicht mehr enden. Egal ob Sitzterrasse, Clubhaus oder Traglufthalle, dieser Präsident hat es angepackt und gewonnen, immer wieder. Die Fussstapfen scheinen übergross, die Vizepräsidenten Patrick Rüegg und Sven Brodbeck werden zusammen mit dem restlichen Vorstand die Aufgabenverteilung neu aushandeln, bis ein neuer Präsident gefunden wird.

Neben dem Präsidenten treten auch Junioren-Chefin Barbara Frey und die Fachfrau für Kommunikation Simone Lombard aus dem Vorstand zurück. Für sie gab es ebenfalls Blumen und Dankensworte. Gleichzeitig wurden Jessica Holzer und Carlos Nicoletti neu in den Vorstand gewählt.

Ganz abgesehen von den Verabschiedungen, wurden Statutenänderungen, Jahresrechnung und Berichte von der GV angenommen und im Anschluss konnte geschlemmt werden. Der Tennisclub Lachen schaute auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Bild 1 AbtretendeBild 2 Neue

Liebe Mobiliar…!

Am Samstag 12. November wurde der Ballon über den Plätzen eins und zwei des Tennisclubs Lachen offiziell eröffnet. Sponsoren, Helfer und Clubmitglieder liessen sich dieses Ereignis nicht entgehen. 

Nachdem am Wochenende zuvor mit viel Schweiss und Geduld der Grossteil der Arbeiten bereits geleistet wurden, konnte am Samstag die winterfeste „Mobiliar-Arena“ mit einem feierlichen Schnitt des Präsidenten Olaf Schürmann offiziell eröffnet werden. Die Hauptsponsoren Mobiliar und Raiffeisen, vertreten durch Roland Egli und Dominik Pfister, waren ebenfalls in Lachen präsent. Sie liessen es sich natürlich nicht nehmen, sich bei dieser Gelegenheit durch die Halle führen zu lassen. Viele freiwillige Helfer und andere Mitglieder des Tennisclubs taten es ihnen gleich und bestaunten den Bau.  Die Firma Hupfauer hat ganze Arbeit geleistet. 

Denn der Tennisclub Lachen kann nun den eigenen Mitgliedern die Möglichkeit bieten, auch im tiefsten Winter in Lachen Tennis zu spielen. Zudem werden die Türen auch SpielerInnen geöffnet, welche sich auch ohne Mitgliedschaft etwas Gutes tun wollen. Wer aber wohl am meisten von dieser neuen Option profitiert, sind die Junioren des Tennisclubs selbst. Ihre Trainingszeiten konnten verdoppelt werden, ein toller Erfolg! 

Als die (Ein)Führung für die rund 50 Anwesenden vorbei war, liessen sie ihren Besuch bei Speis, Trank, Schwatz und Spiel ausklingen. Der Tennisclub Lachen freut sich nun auf die erste tennisreiche Wintersaison in der Mobiliar-Arena.

1v.l.n.r. Beat Jenni Roland Egli Olaf Schrmann Vera Ma tt Dominik Pfister

Den späten Spätsommer voll ausgekostet!

Am Sonntag 23. Oktober fand im Tennisclub Lachen das Mixed Turnier statt. Zwar konnte es (noch) nicht in der Traglufthalle stattfinden, dies wäre aber bei dem Traumwetter beinahe schade gewesen. Sollte wohl so sein, schön war’s!

Ein paar Minuten vor neun Uhr trudelte noch das letzte Team ein, um gemeinsam mit den sieben anderen Paarungen etwas Tennis zu geniessen. Nach der Einspielzeit wurden Games gesammelt, was das Zeug hält. 35 Minuten dauerte eine Partie, danach wurde abgerechnet und eine kurze Verschnaufpause gemacht. So gab es für (fast) jedes Team vier Begegnungen. 

Um halb eins war diese Gruppenphase zu Ende. Die ganze Truppe hat gemeinsam gegessen, zu Toast Hawaii und Salat wurden die Spiele besprochen und das Beisammensein genossen. Nach der grossen Games-Jagd vom Vormittag, folgten am Nachmittag Halbfinal und Final. El Presidente Olaf mit Gattin Ute zählten nach dem intensiven Punkterennen bereits zu den grossen Favoriten und bezwangen als eingespieltes Team die ehrgeizigen Newcomer «Katharico». Aber auch am anderen Ende des Tableaus schenkte man sich nichts. Denn der sehr ausgeglichene Halbfinal zwischen Team Rusterholz und Team «Danian» dauerte trotz des vereinbarten 9-Game-Matchs knapp eineinhalb Stunden. Team Rusterholz mit Sohn Lars (danke nochmals für den Salat Lars 😉) und Mama Andrea behielten die Nerven und gewannen haarscharf. An dieser Stelle einen ganz lieben Applaus für die HalbfinalistInnen Katharina/Nico und Daniela/Christian. 

Die Nicht-ganz-Finalisten, die am Vormittag weniger Games gesammelt hatten, spielten (gleich nach dem Ski-Rennen) um den Thron beim Königsspiel (…macht Kinder froh, und Erwachsene ebenso). Zum grande Finale trafen sich dann aber alle wieder auf der Tribüne. 

Nach dem intensiven Tennis-Morgen und den Halbfinals einigten sich die Finalisten Schürmanns und Rusterholzes auf einen Gewinnsatz mit potenziellem Champions-Tiebreak. Letzteres brauchten aber Ute und Olaf nicht mehr, um das Turnier nach Hause zu spielen. Nach umkämpften Punkten und vielen Highlights gewannen sie mit 6:4 den Final inklusive Marina-Gutschein. 

Organisatorin Janina dankt den fleissigen Helferlein aus den Aktive-Teams Nadine, Sven, Muhi und Lars und gratuliert dem Gewinner-Team Ute und Olaf nochmals ganz herzlich. Und nun - lasset die Wintersaison beginnen! 

Siegerfotofds

Freie Fixplätze Winter 2022/2023

Die Mobiliar-Arena im TC Lachen wird von Anfang November bis Mitte April 2023, aufgebaut sein. Eine paar Fixplätze sind in den Abendstunden noch frei. Am Morgen und über Mittag gibt es noch reichlich Auswahl.

Fixplatzvakanzen

Montag: 06.00 – 16.00 Uhr (stündlich)
Dienstag: 06.00 – 16.00 Uhr (stündlich)
Mittwoch: 11.00 – 13.00 Uhr (stündlich)

Donnerstag: 06.00 – 16.00 Uhr (stündlich)
Donnerstag: 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 17.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 18.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag: 21.00 – 22.00 Uhr

Freitag 06.00 – 16.00 Uhr (stündlich)
Freitag: 20.00 – 21.00 Uhr
Freitag: 21.00 – 22.00 Uhr

Am Wochenende sind Fixplatzbuchungen nur an den Randzeiten möglich, um Platz für Spontanbuchungen sowie Spielzeiten für Turniere und Events zu haben.

Samstag & Sonntag: 06.00 – 10.00 Uhr (stündlich)
Samstag & Sonntag: 18.00 – 22.00 Uhr (stündlich)

Preisvorteil für Fixplatzbucher:
Jedes Mitglied, das einen Fixplatz bucht, erhält zwei Wochen gratis. Das Motto: 25 x spielen = 23 x zahlen!

Eckdaten und Preise
Start: Montag, 7. November 2022 (voraussichtlicher Start)
Ende: Donnerstag, 13. April 2023 (letzter Spieltag)

Preise
Montag-Freitag 06.00 – 08.00 Uhr CHF 32,-
Montag-Freitag 08.00 – 11.00 Uhr CHF 43,-
Montag-Freitag 11.00 – 14.00 Uhr CHF 40,-
Montag-Freitag 14.00 – 17.00 Uhr CHF 43,-
Montag-Freitag 17.00 – 21.00 Uhr CHF 52,-
Montag-Freitag 21.00 – 22.00 Uhr CHF 43,-

Samstag & Sonntag 06.00 – 09.00 Uhr CHF 32,-
Samstag & Sonntag 09.00 – 19.00 Uhr CHF 40,-
Samstag & Sonntag 19.00 – 22.00 Uhr CHF 32,-
_____________________

Preisbeispiel
Fixplatzbuchung Montag 16.00 – 17.00 Uhr
25 Wochen / Stundenpreis CHF 43,-
CHF 43,- x 23 = CHF 989,- für den Fixplatz
Rabatt: CHF 86,-

Wie buche ich meinen Fixplatz im TC Lachen?

Suche dir deine Fixplatzstunde für den Winter 2022/2023 aus. Klicke auf den Link „Fixplatzstunde Winter 2022/23“ und fülle das Formular aus. Falls wir für eine Stunde mehrere Anfragen parallel erhalten, entscheidet das Eingangsdatum.

Viel Erfolg und Spass in der ersten Wintersaison im TC Lachen!

Fixplatz-Reservierung Winter 2022/2023

Die Traglufthalle im TC Lachen wird von Montag, 24. Oktober 2022, bis Donnerstag, 13. April 2023, aufgebaut sein. Neben Junioren- und Interclub-Training haben alle Mitglieder die Möglichkeit Fixplatzstunden zu buchen. Die Ausschreibung der Fixplätze für Mitglieder ist vom 01. bis 15. September 2022 online.

Im Anschluss findet eine zweite Ausschreibungsrunde statt. Vom 16. bis 30. September werden potentielle Mitglieder auf der TCL-Warteliste, Mitglieder im TC Höfe Freienbach sowie Firmen und Vereine angeschrieben.

Preisvorteil für Fixplatzbucher: Jedes Mitglied, das einen Fixplatz bucht, erhält zwei Wochen gratis. Das Motto: 25 x spielen = 23 x zahlen!

Falls wir deine Wunschstunde nicht im Angebot haben, findest du deine Fixplatz-Stunde für den Winter 2022/2023 vielleicht in der Traglufthalle im Sportcenter Leuholz. Im Leuholz sind auch noch Plätze in der Halle frei. Falls dich ein Fixplatz im Leuholz interessiert, bitte direkt Kontakt mit dem Sportcenter aufnehmen: 0848 550 510 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
_____________________________

Eckdaten und Preise
Start: Montag, 24. Oktober 2022
Ende: Donnerstag, 13. April 2023 (letzter Spieltag)

Preise
Montag-Freitag 06.00 – 08.00 Uhr CHF 32,-
Montag-Freitag 08.00 – 11.00 Uhr CHF 43,-
Montag-Freitag 11.00 – 14.00 Uhr CHF 40,-
Montag-Freitag 14.00 – 17.00 Uhr CHF 43,-
Montag-Freitag 17.00 – 21.00 Uhr CHF 52,-
Montag-Freitag 21.00 – 22.00 Uhr CHF 43,-

Samstag & Sonntag 06.00 – 09.00 Uhr CHF 32,-
Samstag & Sonntag 09.00 – 19.00 Uhr CHF 40,-
Samstag & Sonntag 19.00 – 22.00 Uhr CHF 32,-
_____________________

Preisbeispiel
Fixplatzbuchung Montag 16.00 – 17.00 Uhr
25 Wochen / Stundenpreis CHF 43,-

CHF 43,- x 23 = CHF 989,- für den Fixplatz

Rabatt: CHF 86,-
_____________________

 Fixplatzvakanzen

Montag: 06.00 – 16.00 Uhr (stündlich)
Leuholz: 21.00 – 23.00 Uhr (stündlich)

Dienstag: 06.00 – 14.00 Uhr (stündlich)
Leuholz: 17.00 – 18.00 & 21.00 – 23.00 Uhr

Mittwoch: 11.00 – 13.00 Uhr (stündlich)
Mittwoch: 20.30 – 22.00 Uhr (90 Minuten)
Leuholz: 20.30 – 23.00 Uhr (stündlich)

Donnerstag: 06.00 – 16.00 Uhr (stündlich)
Donnerstag: 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 17.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 18.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag: 21.00 – 22.00 Uhr
Leuholz: 20.00 – 23.00 Uhr (stündlich)

Freitag 06.00 – 15.00 Uhr (stündlich)
Freitag: 20.00 – 21.00 Uhr
Freitag: 21.00 – 22.00 Uhr
Leuholz: 08.00 – 23.00 Uhr (stündlich)

Samstag & Sonntag
Sind Fixplatzbuchungen nur an den Randzeiten möglich, um möglichst viel Platz für Spontanbuchungen frei zu halten und Spielzeiten für Turniere und Events zu haben.

Samstag: 06.00 – 10.00 Uhr (stündlich)
Samstag: 18.00 – 22.00 Uhr (stündlich)

Sonntag: 06.00 – 10.00 Uhr (stündlich)
Sonntag: 18.00 – 22.00 Uhr (stündlich)
________________-----___

Wie buche ich meinen Fixplatz im TC Lachen?
Suche dir deine Fixplatzstunde für den Winter 2022/2023 aus. Bis zu drei Optionen kannst du auswählen. Nutze den Link „Fixplatzstunde Winter 2022/23“ und fülle das Formular aus. Falls wir für eine Stunde mehrere Anfragen erhalten, entscheidet das Los. Fixplätze im Leuholz bitte direkt reservieren (siehe oben).

Anmeldungen sind ausschliesslich online über den Link „Fixplatzstunde Winter 2022/23“ möglich.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 15. September 2022.

Wetterkapriolen beim LachenOpen 2022

Das LachenOpen ist ein beliebter Tennistermin, den auch Spitzenspieler aus der ganzen Schweiz gerne wahrnehmen. Über 100 Spielerinnen und Spieler haben sich 2022 angemeldet. Allerdings war das LachenOpen 2022 eine echte Herausforderung. Dauerregen am Freitag, Platzregen am Samstag, dafür aber Kaiserwetter am Sonntag. Zahlreiche Zuschauer auf der Tennisanlage des TC Lachen prägten den Finalspieltag des 48. LachenOpen. Dann kommt immer richtiges Wimbledon-Feeling auf; alles in Weiss, Ballkids und Schiedsrichter in allen acht Finalspielen.

Vorjahressieger Igor Smilansky verteidigt seinen Titel
Mit 24 Teilnehmern war das Herrentableau der höchsten Kategorie N2/R2 am besten besetzt. Im Finale standen sich Vorjahressieger Igor Smilansky (N2, 25) und Gian Durrer (N4, 129) gegenüber. Smilansky hatte sich mit drei klaren Zweisatzsiegen für das Finale qualifiziert, Gian Durrer musste bis zum Finale härter kämpfen. In Viertelfinale traf er auf den an Nr. 2 gesetzten Nico Jäger (N3, 65). Nach knapp zwei Stunden Spielzeit lag er mit 6:7/0:3 zurück als Jäger umknickte und verletzt aufgeben mussten. (Gute Besserung Nico!) Im Halbfinale wartete Pietro Venturini (N4, 116) audf Durrer. In einem packenden Match setzte sich Durrer mit 6:2/3:6 und 6:4 durch. Das Finale war erreicht, doch die Kraft fehlte, um gegen Igor Smilansky zu bestehen. Smilansky verteidigte seinen Titel leicht und locker mit 6:1 und 6:2.

Favoritin Charlotte Römer (N3 28) ohne Mühe
Mit neun Teilnehmerinnen war das Damentableau der höchsten Kategorie N2/R2 eher dünn besetzt, aber trotzdem wurde gutes Tennis geboten. Die sympathische Turnierfavoritin Charlotte Römer stand zum ersten Mal beim LachenOpen auf dem Platz und wurde von Spiel zu Spiel immer stärker. Nach leichten Anlaufschwierigkeiten im ersten Match gewann sie das Finale gegen Salome Fluri (N4, 50) mit 6:2 und 6:0. Die erst 17-jährige Salome Fluri hatte sich im Halbfinale einen packenden Zweikampf mit Sara Radojevic (N4 52) geliefert. Nach über drei Stunden stand es 4:6/6:3 und 7:5 für sie.

Igor Smilansky und Charlotte Römer freuten sich über das Preisgeld von CHF 500 und einen Gutschein für ein Wochenende mit dem Audi Q4 e-tron gesponsert vom Autohaus Furrer in Lachen, dem langjährigen LachenOpen Sponsoring-Partner.

Sehr erfreuliche Heimsiege für Vater und Sohn Rüegg
In der Kategorie Damen 30+ (R3/R7) schaffte es die Lachnerin Susanne Pilgram (R4) mit zwei Siegen gegen höher klassierte Gegnerinnen bis ins Finale. Dort unterlag sie gegen Susanne Stein klar mit 6:3 und 6:1. Auch bei den Herren 35+ (R3/R6) überzeugte der Lachner Roger Rüegg. Im Finale behielt er mit 6:3 und 6:2 gegen den Wollerauer Markus Wiesmann die Oberhand.

Das Finalspiel in der Kategorie Herren (R6/R9) war komplett in einheimischer Hand. Im zweitgrössten Tableau hatten es Jamie Rüegg und Pascal Brandalise ins Finale geschafft. Dort siegte Rüegg denkbar knapp mit 2:6/6:1 und 7:6. Im Finale der Kategorie Herren 45+ (R6/R9) standen sich Stefan Kälin und Stefan Kälin gegenüber. Gewonnen hat Stefan Kälin, klar. Stefan „Steve“ Kälin aus Wollerau gewann gegen den Einsiedler Stefan Kälin 6:0 und 6:4.

„Mein besonderer Dank geht an Referee Patrick Seiler, der bei diesen Wetterkapriolen einen unglaublichen Job gemacht hat“, so Olaf Schürmann, OK-Chef LachenOpen. Um alle Spiele über die Bühne zu bringen, wurde in Lachen, Freienbach und Schmerikon gespielt und Hallenplätze in Kaltbrunn und Richterswil gemietet. „Vielen Dank an unseren beiden Nachbarvereine TC Höfe Freienbach und TC Schmerikon, wo wir am Samstag Plätze spielen konnten. Und ein Riesen-Dankeschön an das Tennis Center Linth Indoor in Kaltbrunn und den TC Burgmoss Richterswil, die uns kurzfristig Hallenplätze zur Verfügung gestellt haben“, erzählt Schürmann. „Ohne diesen guten Zusammenhalt hätten wir das nicht geschafft. Und natürlich ein dickes MERCI an die komplette LachenOpen-Crew! Und zum Schluss noch das: Merci Margreth für deinen Elf-Stunden-Einsatz am Freitag in Kaltbrunn!“

 

Lachner Sieger beim LachenOpen 4 Men

Am Samstag, 13. August veranstaltete der Tennisclub Lachen zum 8. Mal das LachenOpen 4 Men. 16 Doppelpaarungen spielten von 9.00 Uhr bis 19.30 Uhr im Haupt- und im Hoffnungstableau.

Das LachenOpen 4 Men war auch 2022 wieder frühzeitig «ausgebucht», denn maximal 16 Doppelpaarungen können teilnehmen. Doppel aus Lachen und von vielen anderen Tennisclubs bildeten den Rahmen für einen spannenden und abwechslungsreichen Turniertag. «O sole mio» war das Wettermotto am ganzen Samstag - bei strahlendem Sonnenschein konnte auf allen vier Plätzen gespielt werden.

VL Richard Enz Edwin Durrer TCL Prsident Olaf Schrmann Jean Claude Scherrer und Alexander Philipp schmal

Die Enspielteilnehmer: vl Richard Enz, Edwin Durrer, TCL Präsident Olaf Schürmann, Jean-Claude Scherrer und Alexander Philipp.

Ex-Profi Jean-Claude Scherrer beim LachenOpen 4 Men

Das LachenOpen 4 Men 2022 war qualitativ sehr hochwertig besetzt. Viele gut klassierte Doppelpaarungen waren nach Lachen gekommen. Aus dem Leuholz kam die Turnierüberraschung: Jean-Claude Scherrer. Der ehemalige Tennisprofi, der in der Einzel-Weltrangliste 2004 auf Position 220 geführt wurde und es im Doppel sogar bis auf Platz 72 schaffte, startete mit Alexander Philipp vom TC Lachen an seiner Seite.

Wie gut das Duo Scherrer/Philipp spielen kann, bekamen Mathias und Adrian Pfister vom TC Tuggen in der ersten Runde zu spüren. An Nr. 2 gesetzt, verloren die Brüder knapp mit 3:6 und 5:7. Manuel Aebli und Rubens Manganelli wurden von Scherrer/Philipp mit dem gleichen Ergebnis bezwungen. Schon standen die Turnierfavoriten im Halbfinale. Dort trafen sie auf das junge, talentierte Leuholz-Duo Massimo Schmid und Vito Peckaj. 6.3/6:3 hiess es am Ende für die erfahrene Doppelpaarung. Jean-Claude Scherrer und Alexander Philipp waren auch im Final nicht zu stoppen. Die Vorjahressieger Richard Enz und Daniel Durrer (Richterswil/Arlesheim) hatten sich wieder bis in Finale vorgespielt, dort waren sie aber chancenlos. Scherrer/Philipp setzten sich klar mit 6:3 / 6:2 durch.

Lachner Doppel gewinnt Hoffnungsrunde

Wer die erste Runde verloren hatte, konnte im Hoffnungstableau weiterspielen. Frank Wöller und Christian Stegmaier waren nach der knappen Erstrunden-Niederlage gegen Enz/Durrer nicht mehr zu stoppen. Mit 6:7/6:1/10:6 setzten sie sich gegen Toby Diethelm / Danick Marty (TC Lachen/TC Gaster) durch und mit 6:2/6:2 gegen Daniel Durrer/Flavio Habel (TC Buochs/TC Richterswil). Im Finale trafen sie auf die Pfister-Brüder aus Tuggen. Nach verlorenem ersten Satz siegte das Lachner-Doppel mit 2:6/6:3/10:4.

Ob Finalisten oder nicht – verwöhnt wurden alle Teilnehmer von der grossartigen LachenOpen 4 Men-Crew, bestehend aus Turnierleiterin Margreth Harder, Ute Baumeler, Christa Philipp, Susanne Pilgram und Isabel Berger. Sie servierten feinste Pasta, heisse Waffeln und kühle Getränke und trugen massgeblich zu einem gelungenen LachenOpen 4 Men bei.

Die Wartezeit bis zum nächsten LachenOpen-Event ist kurz. Das top besetzte, dreitägige Einzelturnier mit vielen Spielerinnen und Spielern startet bereits am Freitag, 19. August. Alle Infos gibt es unter www.lachenopen.ch.

Sensationelles Junioren-Camp 2022

Mit knapp 40 Juniorinnen und Junioren fand in der letzten Woche der Sommerferien das alljährliche Tenniscamp in Lachen statt. 

Überrascht wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Begrüssung mit einem TCL Kids Camp T-Shirt, das die Genossame Lachen für das Camp gesponsert hat.
100% Sonnenschein, tennishungrige Teilnehmer und ein top motiviertes Trainerteam waren tolle Voraussetzungen für das Tenniscamp 2022. Hatten. Die Sonne strahlte fünf Tage mit den Kids und Jugendlichen um die Wette.

TCL Lachen Kids Camp

Spiel und Spass stehen beim Junioren-Camp klar im Vordergrund, aber auch Technik, Taktik, Koordination und Kondition kommen nicht zu kurz. Der traditionelle Grillabend am Donnerstag war ein weiteres Mal ein voller Erfolg. Über 80 (stimmt die Zahl ungefähr?) Kids, Jugendliche und Eltern haben daran teilgenommen. Ein herzliches Dankeschön geht an Grillmeister Päde Rubin, der eine „Hitzeschicht“ am Grillstand mit Bravour meisterte.

TCL Lachen Kids Camp Trainer

Am letzten Tag des Camps fand das Abschlussturnier für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt. „Herzlichen Dank an die Mittagessen-Crew und das gesamte Trainer-Team für den engagierten Einsatz. Auch der Genossame Lachen ein herzliches Dankeschön für ihre grosszügige Unterstützung. Das T-Shirt ist extrem gut angekommen und wurde von einigen Kids die ganze Woche getragen“, erzählt Barbara Frey, Vorstand Bereich Junioren und OK TCL Camp, schmunzelnd.

Der Tennisclub Lachen freut sich bereits jetzt auf TCL Kids Camp 2023!

Sommer, Sonne und Party-Time

Mitte Juli feierte der Tennisclub Lachen das Doppelturnier LachenOpen 4 Ladies. Simone Trolp und Susanne Pilgram gewannen souverän. Nach dem Finale ging die Post ab im TCL.

Die LachenOpen-Turnierserie des Tennisclubs Lachen startete am Samstag, 09. Juli, traditionell mit dem Damen-Doppelturnier. 11 lizenzierte Paarungen spielten in der Kategorie R3/R9 um den Sieg.

Die an Nummer 1 gesetzten Lachnerinnen Simone Trolp (R3) und Susanne Pilgram (R4) spielten sich mit einem glatten 6:0/6:0 gegen Pia Feldmann und Margreth Harder sowie einem weiteren 6:0/6:0 gegen Ute Baumeler und Ute Schürmann im Eiltempo ins Finale.

Auch an Nummer 2 gesetzten Andrea Wullschleger (R4) und Mandy Osterloh (R3) (TC Lachen/ spielten sich mit zwei deutlichen Zweisatz-Siegen Amina Durtsch und Stefanie Lim sowie Irina Hofmann und Isabel Berger ins Endspiel.

Auch im Finale war das Duo Trolp/Pilgram nicht zu stoppen. Sie zeigten im Finalspiel ihr bestes Tennis und liessen dem Doppel Wullschleger/Osterloh keine Chance. 6:2/6:1 hiess es am Ende.

LachenOpen 4 Ladies 2022 Siegerinnen

Siegerinnen-Foto mit Andrea, Mandy, Olaf, Simone und Susanne.

Im Trosttableau gab es keinen Lachner Heimsieg. Janine Kohler (R7) und Esther Dübendorfer (R5) vom TC Dürnten und das Richterswiler Doppel Anita Bähler (R7) und Claudia Habel (R7) hatten sich ins Finale gekämpft. Und im Finalspiel war es ganz, ganz eng. In einem spannenden Matche setzten sich Bähler/Habel knapp mit 5:7/ 6:2/7:6 durch.

Und dann ging die Post ab … Kaum war das Finalspiel beendet, heizte DJ CK (Christian Kamer) die Stimmung an. In Wimbledon wird auf dem Rasen Tennis gespielt, im TCL wurde der Rasen zur Tanzbühne. Auf Aufschlag und Return folgten ein feiner Apéro mit ganz viel Aperol Spritz. Die LachenOpen Crew mit Matthias Baumeler, Christian Kamer, Patric Rubin und Olaf Schürmann warfen den Grill an. In grosser Runde wurde festlich getafelt.

Kaum war das letzte Stückchen verzehrt, übernahm DJ CK. Seine Playlist hatte schon tagsüber für viele wippende und singende Spielerinnen gesorgt, nun wurde der Wintergarten zur Tanzfläche. Die LachenOpen 4 Ladies Teilnehmer 2022 kennen nun „Layla“ und die Mallorca Songs der letzten 20 Jahre. Aber auch viele andere Hits wurde on DJ CK „aufgelebt“. Es war schön, es war laut, es war lustig, es schreit nach einer Wiederholung.

Unsere Hoffnung: Auch für das LachenOpen 4 Ladies 2023 hat DJ CK zugesagt!

 

50 Jahre Tennisclub Lachen

Am Samstag 2. Juli fand die Jubiläumsfeier des TCL statt. Viele Vereinsmitglieder nahmen teil und genossen das Wetter, den Show-Match und das Beisammensein im Clubhaus.

Bereits kurz nach dem Mittag liefen die Vorbereitungen für das Fest auf Hochtouren. Tische wurden geschmückt, Snacks abgefüllt, Lampions montiert und Instrumente geliefert. Viele fleissige Helferlein machten es möglich, an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön dafür.

Um 17 Uhr startete das offizielle Programm mit dem Apèro. Einige Kids des Tennisclubs verdienten sich einen Batzen für die Junioren-Kasse, mit ihrem Einsatz im Service und alle anderen liessen es sich gut gehen. Das Wetter spielte mit und die Schattenplätze waren begehrt. Auch dafür ist mit Pavillons gesorgt worden. Danach fand ein hochkarätiger Show-Match zwischen Leandro Zgraggen und Julius Kaufmann statt, welcher das Publikum fesselte. Als nächster Programmpunkt stellte der Vorstand sich, sowie die neuen «TC Lachen»-Jacken vor. Hier muss das Engagement von Christian Kamer lobend erwähnt werden, der sich bei der Organisation, wie auch bei der Vorführung, echt reingehängt hat. Ein Highlight jagte das nächste. In der Präsidenten-Runde wurde zurückgeblickt auf die Jahre des Tennisclubs und als krönender Abschluss wurde Musik gemacht. Die Band rund um Clubmitglied Bruno Richle traf mit ihren wunderbar interpretierten Oldies (but Goldies!) genau ins Schwarze und das Publikum liess sich abermals mitreissen.

50 Jahre 

Es war ein sehr gelungener Anlass und wir bedanken uns bei euch allen, die sich die Zeitdafür nahmen, den Tennisclub zu feiern. Auf weitere, erfolgreiche fünfzig Jahre.